Installation von xdbebug / Serverseitig

Zunächst muss von http://www.xdebug.org der aktuelle Source code heruntergeladen werden.

Auf dem kompilierenden System muss php4-dev installiert sein.

Der Source wird wie folgt kompiliert:

phpize
./configure --enable-xdebug
make

Anschließend wird die Datei modules/xdebug.so irgendwo hin kopiert.

Die php.ini wird wie folgt erweitert:

  • zend_extension = .../xdebug.so (Standard) oder
  • zend_extension_ts = .../xdebug.so (Thread safe) oder
  • zend_extension_debug = .../xdebug.so (PHP Debug)
xdebug.remote_enable = true
xdebug.remote_host = host_hier_eintragen
xdebug.remote_port = 9000

Installation von xdebug / Clientseitig

Ein fertiges Binary kann von http://www.xdebug.org heruntergeladen werden. Alternativ kann auch der Sourcecode kompiliert werden.
./configure --with-libedit
make
make install

Debugging mit xdebug

Das Debugging kann mit dem mitgelieferten Client per Kommandozeile erfolgen. Die Syntax lehnt sich dabei an den GNU Debugger an.

Komfortabler ist der Einsatz des KDE Protoeditors. Ein kleiner Editor, welcher speziell für das Debuggen von Skripten gedacht ist.

Zunächst startet man einen Client (s. oben). Dann öffnet man einen  Browser und hängt an die Url folgenden String (Parameter) an:

?XDEBUG_SESSION_START?=irgend_ein_identifier

Die restliche Bedienung erfolgt mit dem Client.

Damit Protoeditor den Code öffnen kann, ist es wichtig, die zu debuggende Seite in den Protoeditor Preferences als "Site" zu registrieren. Hierbei muss ein Bug von Protoeditor beachtet werden: Der absolute Dateipfad (auf dem Server) wird an das Lokale Basisverzeichnis angehängt! Das heißt, dass unterhalb des lokalen Basisverzeichnisses eine exakte Replik der serverseitigen Verzeichnisstruktur (bzw. der wichtigen Äste) vorliegen muss!


attachments

imageappend Append an Image
>